Automatische Boterkennung


Esther Seyffarth
@ojahnn

9. Juli 2016, Let's Talk About Bots

Warum stören Bots in Computerspielen?

  • Sie nehmen uns das Gold weg!
  • Sie nehmen uns die Erfahrungspunkte weg!
  • Sie sind in PvP-Situationen stärker! (?)

Wie verhalten sich Bots in Spielen?

  • Ambitionen: gering, immer wieder Nutzung von "low-hanging fruit"
  • Bewegungsmuster: einprogrammierte Strecken oder "kantige" Wegfindung
  • Zeitmanagement: 12-stündige Spielsessions ohne Spielpause

Bewegungsmuster von Spielbots

Bots verhalten sich im Spiel anders als Menschen Quelle: A step in the right direction: Botdetection in MMORPGs using movement analysis

Bewegungsmuster von Spielbots

Bots verhalten sich im Spiel anders als Menschen Quelle: Server-Side Bot Detection in Massively Multiplayer Online Games

Boterkennung in Spielen

  • Entropiemaße über die Bewegungsspuren
  • Abgleich des Zeitprotokolls mit menschlichen Daten
  • Verhalten beim Handeln mit In-Game-Items
  • Auswertung der Gesamtspielzeit im Zusammenhang mit dem Level/Equipment der Figuren

Warum stören Bots in Social Media?

  • Sie spammen Links zu zweifelhaften Seiten!
  • Sie mischen sich in menschliche Angelegenheiten ein!
  • Sie werden auf Datingplattformen absichtlich eingesetzt, um menschliche Nutzer zu betrügen!

Wie verhalten sich Bots in Social Media?

  • Keyword-basierte Strategien (liken, kommentieren, folgen)
  • Bei Datingplattformen: überwiegend "weibliche" Bots, die wahllos männliche User kontaktieren
  • Blogkommentarspam: Schrotflintenmodus

Boterkennung in Social Media

  • CAPTCHAs können den Bots den Zutritt verwehren
  • Studie: Erkennung anhand von "behavioral biometrics" - Mitloggen von Maus- und Tastaturaktivität
  • Entropiemaße über die Ähnlichkeit der Posts, die soziale Vernetzung, Timestamps der Nachrichten, ...

Warum stören Bots auf Ratingwebseiten?

  • Sie verzerren den Wettbewerb!
  • Sie verhindern eine informierte Kaufentscheidung menschlicher User!
  • Sie zeigen, dass Hersteller/Anbieter lieber betrügen, als ihr Produkt oder ihren Service zu verbessern!

Wie verhalten sich Bots auf Ratingwebseiten?

  • Erhöhtes Markenbewusstsein: Bots schreiben Markennamen grundsätzlich eher groß & korrekt als menschliche User
  • Stealth-SEO
  • Teilweise großflächige Kampagnen mit vielfach wiederholten Posts oder Textbausteinen

Boterkennung auf Ratingwebseiten

  • Strategien gegen Social-Media-Bots
  • Textlich identische Reviews mehrerer Accounts bzw. eines Accounts über mehrere Konkurrenzprodukte
  • Bewertung von 100 Hotels innerhalb eines Tages ist unrealistisch
  • Verhältnis positiver Reviews zu negativen Reviews eines Accounts
  • Abweichen einer Bewertung vom Mittel aus den restlichen Bewertungen

Probleme der Boterkennung

  • Unterscheidung zwischen guten und bösen Bots teilweise unklar
  • Katz-und-Maus-Spiel zwischen Botentwicklung und Boterkennung
  • Großteil der Strategien funktioniert nur im Nachhinein
  • Gefahr des unbegründeten Misstrauens gegen menschliche User

Danke fürs Zuhören!

Weitere Literaturempfehlungen und Details zu den einzelnen Themen findet ihr auch in meiner Hausarbeit zum Thema:
Big Data and Bot Detection: BD + BD = BFF